Aktuell
Alle Neuigkeiten

Kindergarten - Pädagogik-Ausbildung
Abwechslungsreich, facettenreich und phantasiereich ist der Beruf der Kindergartenpädagogin, des Kinderpädagogen auf jeden Fall. Darüber hinaus bietet er Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger:innen ein krisensicheres Tätigkeitsfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, fairem Gehalt und spannenden Aufstiegsmöglichkeiten. Am 26. Jänner findet der Informationsabend für die berufsbegleitenden Ausbildungsschienen Kolleg Dual und Abendkolleg in Feldkirch statt.

Wasserverband beginnt mit Instandhaltung an der Frutz
Arbeiten entlang der Frutz zwischen Rankweil und der Rheinmündung zur Aufrechterhaltung des Hochwasserschutzes

Aktuelle Covid-19-Schutzmaßnahmen
Gemeinsam gesund bleiben – Mehrsprachige Information in Sachen Covid-19-Prävention der Vorarlberger Landesregierung in Zusammenarbeit mit okay. zusammen leben

Landschaftsreinigung
Die Reinigung unserer Landschaft ist wichtig. Das steht außer Frage.

Gemeinsam gegen Corona
Gemeinsam rufen die 13 Regio-Bürgermeister und Regio-Obmann Werner Müller eindringlich dazu auf, die Corona-bedingten Maßnahmen konsequent einzuhalten: Maske tragen, Abstand halten, Hän-de waschen und soziale Kontakte reduzieren.

Du wirst gebraucht – Vorarlberg sucht Fachkräfte für den Gesundheits- und Sozialbereich
Die Gemeinde Röthis unterstützt die Suche der Connexia nach Menschen, die sich zu Fachkräften für den Bereich Gesundheit und Soziales ausbilden lassen möchten:
Wie entwickelt sich die Röthner Bevölkerung?
In der Region Vorderland wurde für alle Gemeinden ein demographischer Steckbrief erstellt. Dieser macht die vergangenen Entwicklungen in Röthis ersichtlich, um dadurch die gegenwärtige Struktur der Bevölkerung und daraus entstehende Chancen und Problemfelder zu erkennen. Der Steckbrief zur Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Röthis kann hier eingesehen werden.
Die Steckbriefe der anderen Vorderlandgemeinden können hier eingesehen werden.
Budget 2016 einstimmig beschlossen
Eislaufen mit den Großen
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Vorlesenachmittag in der Bücherei Sulz-Röthis
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.
Sammelbox für Tonerkartuschen und Druckerpatronen
Beim Bürgerservice können Tonerkartuschen und Druckerpatronen abgegeben werden.
E.Office Line führt zu Gunsten der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe ein Recycling-Projekt durch. Die Firma sammelt gebrauchte Druckerpatronen und Tonerkartuschen und stellt einen Teilerlös (jährlich mind. 10.000,- Euro) davon der ÖKKH zur Verfügung.
Hermann Prasser - Chef von E.Office Line und Initiator der „Öko Box“ - hofft, dass dadurch viele Projekte der Kinder-Krebs-Hilfe finanziert werden können.
Wahlkarte für die Nationalratswahl jetzt online mit Handy-Signatur oder Bürgerkarte beantragen
Die Gemeinde Röthis bietet Ihnen zur Beantragung der Wahlkarte für die Nationalratswahlen einen besonders bequemen Service an.
Ab sofort ist die Beantragung einer Wahlkarte online mit „Handy-Signatur“ oder Ihrer e-Card mit Bürgerkartenfunktion möglich. Ihre Wahlkarte wird Ihnen dann als Standardpostsendung direkt in Ihren Briefkasten zugestellt. Bei Antragstellung ohne elektronische Signatur erhalten Sie hingegen ein Einschreiben. Dieses müssen Sie gegebenenfalls erst noch am Postamt abholen.
Ersparen Sie sich mühsame Weg- und Wartezeiten und nutzen Sie die Antragstellung mit Ihrer Handy-Signatur oder der aktivierten e-card! Außerdem helfen Sie der Gemeinde Röthis damit Portokosten zu sparen!
Falls Sie noch keine Handy-Signatur oder E-Card mit Bürgerkartenfunktion besitzen:
Aktivieren Sie Ihre Handy-Signatur oder e-Card mit Bürgerkartenfunktion in wenigen Minuten gleich selbst (Infos zu den Aktivierungsmöglichkeiten) oder nutzen Sie dazu eine der zahlreichen Registrierungsstellen in Ihrer Nähe!
Nähere Informationen dazu, was die Handy-Signatur bzw. die e-Card mit Bürgerkartenfunktion sonst noch alles kann, zur kostenlosen Registrierung sowie zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten finden Sie unter www.handy-signatur.at/ bzw. www.buergerkarte.at.
"Kulturhauptstadt 2024": Dialogwerkstätten - Ihre Anregungen sind gefragt
Gemeinsam mit den Städten Bregenz, Dornbirn und Hohenems sowie der Region Bregenzerwald denkt man in Feldkirch intensiv über eine mögliche Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024 nach. In den vorangegangenen Denkwerkstätten mit Expertinnen und Experten haben sich verschiedene Leitthemen herauskristallisiert, die es nun näher zu untersuchen gilt. Dabei spielt die Bevölkerung eine entscheidende Rolle. In insgesamt zehn Dialogwerkstätten, die über das ganze Land verteilt sind, sind die Bürgerinnen und Bürger aus ganz Vorarlberg dazu aufgerufen, ihre Einschätzungen und Vorschläge in den laufenden Prozess einzubringen.
Informationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024 sind auf der Website www.kulturperspektiven2024.at zu finden.
Anmeldung richten Sie bitte an info@kulturperspektiven2024.at.
Kindergarten entwickelt neue Konzeption
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.